Geschichte der Gemeinde Niederthalheim
entnommen aus der Festschrift anlässlich der Gemeindehauseinweihung im Jahr 1985
An Römerstraße gelegen
Da eine Besiedlung Niederthalheims in der Steinzeit, Bronzezeit oder Hallstattzeit (bis 500 v. Chr.) sowie der jüngeren Eisen- oder La Tène-Zeit (von 500 v. Chr. an) durch keinerlei Funde belegt werden kann, ist eher auszuschließen, dass es zur Vorzeit schon fixe Siedlungen hier gab.
Erst zur Römerzeit bekommt unser Gebiet Bedeutung, da
es von
einer wichtigen Verkehrsverbindung, der Straße Tergolape
(Schwanenstadt) - Bojodorum (Passau) durchquert wurde.
Das ganze Land an der Donau wurde von den Römern nach der
Unterwerfung der keltischen Stämme als Provinz Noricum
bezeichnet.
Zur Behauptung ihrer Machtstellung wurden zahlreiche
Straßen
angelegt, die zunächst der Verbindung der
militärischen
Zentren, später aber auch dem Handel, bzw. der Versorgung mit
Lebensgütern dienten.
Auch Niederthalheim lag an der Fortsetzung der Salzstraße von
Gmunden nach Schwanenstadt, die den Ort Rankar streifte.
Der Verlauf der Straße war über Oberndorf, Pitzenberg, Atzbach, Rankar, Unterepfenhofen, Altenhof, Stein, Pram, Riedau, Zell, an Einburg und Raab vorbei nach Innstadt bei Passau (Bojodorum). Auch in der Volkserinnerung weiß man, dass die Salzstraße über "das Haus an der Straß" in der Ortschaft Rankar nach Unterepfenhofen verlief